Zukunft gemeinsam gestalten–Gut Leben in Borchen
Sozial. Nachhaltig. Nah dran.
„Nichts kommt von selbst. Und nur wenig ist von Dauer. Darum – besinnt Euch auf Eure Kraft und darauf, dass jede Zeit eigene Antworten will und man auf ihrer Höhe zu sein hat, wenn Gutes bewirkt werden soll.“ Willy Brandt
Borchen steht vor großen Herausforderungen – und großen Chancen. Die Welt verändert sich: Digitalisierung, demographischer Wandel, die Klimakrise und gesellschaftliche Umbrüche betreffen uns auch hier vor Ort. Als SPD Borchen sind wir bereit, Verantwortung zu übernehmen und unsere Gemeinde gemeinsam in die Zukunft zu führen.
Borchen braucht eine starke Gemeinschaft, die zusammenhält. Gute Rahmenbedingungen für Familien. Eine starke Stimme für unsere Jugend. Initiativen für generationengerechtes Wohnen. Nachhaltige Mobilität. Ein verlässliches soziales Netz.
Gerechtigkeit, Solidarität und Gemeinsamkeit – Unser Handeln orientiert sich an unseren sozialdemokratischen Grundwerten, die sich gleichrangig und gleichwertig bedingen. Unser Anspruch für die nächsten fünf Jahre ist hoch: Wir wollen nicht nur verwalten – wir wollen gestalten. Unser Programm ist ein Arbeitsauftrag für uns – klar, fordernd und realistisch.
Unsere Themen
Starke Familien, starkes Borchen
Familien sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – Familienfreundlichkeit heißt für uns: gute und flexible Betreuungsangebote und eine entlastende Unterstützung für Eltern. Der Kita-Bedarf ist aktuell gedeckt – jetzt geht es um Stärkung der Einrichtungen, Flexibilität und Alltagshilfen.
Unsere Forderungen:
- Ausbau von Betreuungszeiten in Kita und OGS bei Bedarf
- Besserer und verlässlicher Personalschlüssel für die pädagogischen Fachkräfte
- Erhöhung der Weiterbildungsmittel für pädagogische Fachkräfte
- Moderne Betreuungskonzepte wie Randzeitenbetreuung und Tagespflege
- Notfall-Betreuungskonzept für Familien in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen
- Attraktive, inklusive Spielplätze
Lebensqualität für jede Generation
Wohnen ist ein Grundbedürfnis – und für uns eine soziale Verpflichtung. Wohnen muss bezahlbar, generationengerecht und in allen Ortsteilen umsetzbar sein. Gleichzeitig wollen wir Wohnraum für Familien freimachen, indem wir altersgerechte Angebote schaffen.
Unsere Forderungen:
- Mindestens 25 % geförderter Wohnungsbau bei gemeindlich ausgewiesenen Neubaugebieten
- Ausbau von betreuten und altersgerechten Wohnformen
- Förderung neuer Wohnkonzepte wie Generationenübergreifendes Wohnen
- Privater Wohnungsbau auf gemeindlichen Grundstücken im Rahmen des Erbbaurechts stärken
Borchens Jugend: Von Anfang an mit einbeziehen
Gerade die jüngere Generation fühlt sich bei politischen Entscheidungen oft „außen vor“. Durch eine größere Beteiligung von jungen Menschen an politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen möchten wir dem entgegenwirken. Beteiligung beginnt im Kindergarten und wird über Schule, Freizeit und Ausbildung hinweg kontinuierlich ausgebaut. Wir wollen jungen Menschen eine wertschätzende Beteiligung ermöglichen: von Anfang an und in allen Lebensbereichen.
Unsere Forderungen:
- Ausbildungscampus Borchen schaffen: bezahlbares Wohnen für Azubis
- Ausbildungsmesse im Gewerbe- und Industriegebiet
- Jugendparlament einführen
- Politische Teilhabe ab dem Kindesalter stärken
- Regelmäßige Jugendbeteiligung in Ausschüssen und Projekten
Miteinander statt Nebeneinander
Gute Pflege heißt für uns: Nähe, Würde und Teilhabe. Ältere Menschen sollen in Borchen aktiv, selbstbestimmt und gut versorgt leben können – mit Unterstützung, wenn sie gebraucht wird.
Unsere Forderungen:
- Fachkraft in der Verwaltung als zentrale Ansprechpartnerin für ältere Menschen
- Ausbau betreuter Wohnformen & Begegnungsangebote für Senior*innen
- Förderung von Nachbarschaftshilfe und Ehrenamt
Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen
Klimaschutz und Naturschutz fangen in der eigenen Gemeinde an. Wir setzen auf praktische Maßnahmen, klare Regeln und eine nachhaltige, lebenswerte kommunale Planung.
Unsere Forderungen:
- Begrünung von Vorgärten in Neubauten (Gestaltungssatzung)
- Extensive Dachbegrünung und Photovoltaik auf Flachdächern
- Pflege und Erweiterung vorhandener Blühflächen
- Maßnahmen zur Klimaanpassung: Hitzeschutz, Entsiegelung, Wassermanagement
- Renaturierung der Wasserbereiche stärken
- Windkraft nur auf im Regionalplan ausgewiesenen Flächen, keine Sondergebiete
- Mindestabstand von 1.000 m zwischen Windkraftanlagen und Wohnbebauung
Mobilität & Verkehr: Klimafreundlich, sicher und ortsteilgerecht
Die Borchener Vereine bieten der Bevölkerung in allen Ortsteilen ein vielfältiges und umfassendes Angebot an Sport, Kultur, Freizeitgestaltung und sozialer Teilhabe.
Unsere Forderungen:
- On-Demand-Verkehr in allen Ortsteilen einführen
- Mehr Tempo-30-Zonen in Wohngebieten
- Fahrradstraßen einrichten und Radwegenetz ausbauen
- Sichere, barrierefreie und gut beleuchtete Fußwege, Fußgängerüberwege
- Erneuerung und Erweiterung des Straßenverkehrssystems
Vielfalt gestalten, Chancen nutzen
Wir wollen allen Menschen, die in Borchen leben, Teilhabe, Respekt und faire Chancen ermöglichen. Integration ist keine Einbahnstraße. Sie gelingt dort, wo Begegnung, Sprache und Arbeit zusammenspielen.
Unsere Forderungen:
- Flüchtlingsarbeit intensivieren durch bessere Koordination & Unterstützung
- Frühzeitige Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Patenschafts- und Mentoring Projekte fördern
- Zugang zu Ausbildung und Arbeit erleichtern
- Begegnungsräume schaffen
Moderne Gemeinde: Fortschritt, der bei den Menschen ankommt
Wir wollen eine digitale Gemeinde, die mitdenkt – und den Alltag für Bürger*innen vereinfacht. Verwaltung, Bildung und Ehrenamt sollen durch digitale Lösungen gestärkt werden. Unsere Verwaltung muss bürgernah, transparent und digital funktionieren – ohne Hürden.
Unsere Forderungen:
- Ausbau der digitalen Verwaltungsangebote (Anträge, Termine, Formulare)
- Einsatz eines Digitalbeauftragten in der Verwaltung
- Erweiterung des Ratsinformationssystems mit Livestream von Sitzungen
- Öffentliches WLAN in zentralen, ortseigenen Stellen in den Ortsteilen ausbauen
- Ausbau der digitalen Unterstützung für Schulen, Vereine & Ehrenamt
- Gemeindeentwicklungsplan aufstellen, u. a. zu:
o Bauplatz- und Gewerbeentwicklung
o Kitas, Grund- und weiterführende Schulen
o Ärztliche Versorgung & Pflege
o Erneuerbare Energien & Klimaanpassung
o Digitalisierung & Mobilität (inkl. ÖPNV & Radverkehr)
o Freizeit, Kultur und Naturschutz
Bürgernähe & Transparenz: Gemeinde auf Augenhöhe
Bürgerbeteiligung ist für uns keine Pflichtübung – sie ist Voraussetzung für Vertrauen in die Demokratie. Politik muss zuhören, erklären und gemeinsam gestalten. Wir stehen für offene Kommunikation, klare Verantwortung und eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung an kommunalen Entscheidungsprozessen – in allen Ortsteilen.
Unsere Forderungen:
- Regelmäßige Bürgerdialoge in allen Ortsteilen
- Digitale Beteiligung durch Umfragen, Bürgerhaushalte und Online-Abstimmungen
- Stärkung der Verwaltung – erreichbar, ansprechbar, lösungsorientiert
- Transparente Darstellung von Beschlüssen, Finanzen und Vorhaben in einfacher Sprach
- Einführung einer Ehrenamtskarte für freiwillig Engagierte
Starke Wirtschaft, solide Finanzen
Wir stehen für eine solide Finanzpolitik, die sozialen Ausgleich schafft und Zukunftsinvestitionen möglich macht. Wirtschaftsförderung heißt für uns: lokal, fair und zukunftsgerichtet.
Unsere Forderungen:
- Ausbildungsförderung vor Ort (Messe, Campus)
- Entwicklung von Gewerbeflächen mit ökologischer Verantwortung
- Angemessene Hebesätze
- Solide Haushaltsführung mit sozialer Investitionsstrategie